ZUR PERSON

      

    

 

 

SOFIA BLIND

  

  

  

     ÜBERSETZUNGEN SACHBUCH

  

  

  

ÜBERSETZUNGEN KUNST

  

  

        

     EIGENE BÜCHER

   

  

        

     ENGLISH

  

  

        

     post@sofiablind.de

Impressum

                            

____________________

Portrait Sofia BlindSofia Blind, Jg. 1964, Sachbuchübersetzerin und Autorin, Mitglied im VdÜ

Nach dem Studium in Frankreich, Deutschland und England (Romanistik, Geschichte und VWL) war ich zunächst als Hörfunkjournalistin tätig, v.a. für SWR und WDR; heute lebe ich als Literaturübersetzerin, Autorin und Gärtnerin an der Lahn.

Ich übersetze vor allem literarische Sachbücher aus dem Englischen, darunter die Bücher von John Lewis-Stempel und Nigel Slater, außerdem Texte über Kunst. Als ehemalige Journalistin wähle ich dabei im Zweifelsfall lieber eine elegante deutsche Formulierung als eine wörtliche Übersetzung; außerdem lege ich besonderen Wert auf die präzise Recherche von Fakten und Zitaten.  

AKTUELLES:
20.10.2022, 16 Uhr, Frankfurter Buchmesse, Übersetzerzentrum (Halle 4.0 G 101): Podiumsdiskussion mit den Übersetzer*innen Christine Ammann (Mod.), Felix Mayer, Frank Sievers und Sofia Blind zum Thema "Mauerblümchen Sachbuch? Nature Writing übersetzen"
9.11.2022, 19 Uhr, Germersheimer Übersetzerbühne: Sofia Blind im Gespräch mit Melina Lieb: "Das Herz einer Honigbiene – Nature Writing übersetzen"
Fr., 25.11.2022, 19 Uhr, Stadtbibliothek Diez: Lesung aus "Die alten Obstsorten" in Zusammenarbeit mit dem NABU, incl. Verkostung und Saftausschank
 

Sprachen: Englisch und Französisch

Interessengebiete: Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, Fotografie, literarisches Sachbuch, Memoir, Psychologie,
Nature Writing, Botanik, Garten, Kochen

Referenzen: Courtauld Institute, DuMont Buchverlag, Hamburger Kunsthalle, Hatje Cantz Verlag, Museum Haus Esters,
Kehrer Verlag, Kunsthalle Bielefeld, Verlag Antje Kunstmann, Prestel Verlag,
teNeues Verlag und andere

Eigene Bücher: Seit 2019 schreibe ich auch eigene Bücher: Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt mit Illustrationen von Nikolaus Heidelbach erschien 2019 im DuMont Buchverlag; am 13. Oktober 2020 folgte Die alten Obstsorten von Ananasrenette bis Zitronenbirne.